Hilfe zur scorio-Notenmappe 3.0
Was ist die Notenmappe?
Die scorio-Notenmappe ist ein fortgeschrittener Musiknoten-Reader für das Apple iPad. Die Seiten einer Partitur werden automatisch passend für das iPad formatiert. Bei der Formatierung kann der Benutzer Seitenumbrüche vorgeben und das Musikstück in beliebige Tonarten transponieren lassen.
Neben dem Einsatz als digitalem Notenständer kann die Notenmappe auch Musikstücke wiedergeben. Dabei wird der aktuell gespielte Takt optisch hervorgehoben und beim Seitenwechsel automatisch geblättert. Für jede Stimme lässt sich ein MIDI-Instrument auswählen, dessen Lautstärke individuell regelbar ist. Stellt man beispielsweise die eigene Stimme stumm, so kann man die eigene zusammen mit den verbleibenden Stimmen üben. Der Kammerton der Notenmappe lässt sich dabei auf das eigene Instrument einstimmen.
Die scorio-Notenmappe unterstützt Umblättern mit dem AirTurn-Fußschalter (praktisch bei Aufführungen) und Abspielen mit Apple AirPlay, um Musikstücke über eine Stereo-Anlage wiederzugeben.
Notenmappe / Notengalerie
Wenn man die Notenmappe öffnet, erscheint die Galerieansicht aller Partituren, die sich auf dem iPad befinden. Alle mit "Notenmappe" beschrifteten Buttons führen zurück in die Galerieansicht.
- Notengalerie
Die Notengalerie in der Mitte der Seite zeigt Vorschaubilder für alle Partituren, die in der Notenmappe gespeichert sind. Pro Partitur können mehrere Layouts vorhanden sein, die jeweils mit einem eigenen Vorschaubild angezeigt werden. Für die Orientierungen Hoch- und Querformat können unterschiedliche Layouts gespeichert werden. Mit einer seitlichen Wischgeste kann man durch die Partituren navigieren.
- Navigation mit Tabs
Die Navigation zwischen den Hauptfenstern der Notenmappe erfolgt mit den Tabs, die auf dem schwarzen Balken am unteren Rand der Seite angeordnet sind. Die Tabs werden jeweils in einem eigenen Abschnitt dieser Hilfe beschrieben.
- Hilfe
In der linken oberen Ecke der Galerieansicht befindet sich der Hilfe-Button, der auf diese Seite führt.
- Bearbeiten
Der Bearbeiten-Button in der rechten oberen Ecke der Galerieansicht ermöglicht, Partituren aus der Notenmappe zu löschen. Dazu klickt man den Button an, woraufhin ein rotes Minuszeichen an jedem Vorschaubild erscheint. Wenn man das Minuszeichen anklickt, wird das entsprechende Layout gelöscht. Löscht man in einer Orientierung das letzte Layout zu einer Partitur, so wird die gesamte Partitur aus der Notenmappe gelöscht, da es in jeder Orientierung mindestens ein Layout einer Partitur geben muss.
Meine Noten
Die Ansicht "Meine Noten" erreicht man über den Tab "Meine Noten" im schwarzen Navigationsbalken am unteren Seitenrand.
- Notenliste
Die Notenliste in der Mitte der Seite zeigt die privaten und veröffentlichten Partituren des aktuell angemeldeten scorio-Benutzers an. Klickt man auf eine Partitur, so wird diese als Partitur-Vorschau in die Notenmappe geladen. Um die Partitur dauerhaft in der Notenmappe abzulegen, muss man sie mit dem Speichern-Button speichern (siehe auch Partitur-Vorschau).
- Aktualisieren
Der Aktualisieren-Button in der rechten oberen Ecke der Seite frischt die Liste der eigenen Partituren auf. Dies ist z.B. nützlich, wenn man auf scorio im eigenen Account eine neue Partitur gespeichert hat und diese in der bereits geöffneten Notenliste der Notenmappe anzeigen (und laden) möchte.
Partitur-Vorschau
In die Partitur-Vorschau gelangt man, wenn man eine Partitur über die Seite "Meine Noten" oder "Suchen" in die Notenmappe lädt. Die Partitur-Vorschau ermöglicht eine Sichtung von Partituren ohne sie zu speichern. Soll eine Partitur dauerhaft in der Notenmappe abgelegt werden, muss sie gespeichert werden.
- Blättern
Mit einer seitlichen Wischbewegung kann durch eine Partitur geblättert werden.
- Klicken
In der Partitur-Vorschau kann man durch Klicken in die Partitur eine blaue Steuerleiste am oberen Rand sichtbar machen und ausblenden.
- Speichern
Um eine Partitur dauerhaft in der Notenmappe zu speichern, macht man die blaue Steuerleiste durch Klicken sichtbar. Der Speichern-Button in der rechten oberen Ecke speichert die Partitur. Gespeicherte Partituren werden in der Notengalerie angezeigt. Nach dem Speichern wird die Partitur in den Abspiel-Modus versetzt.
- Zurück
Am linken Rand der Steuerleiste befindet sich ein Button, der auf die Seite zurückführt, von der man gekommen ist (Meine Noten oder Suche).
Abspiel-Modus
In den Abspiel-Modus gelangt man, wenn man eine Partitur aus der Notengalerie lädt oder im Vorschau-Modus speichert.
- Taktverfolgung
Beim Abspielen einer Partitur wird der aktuell abgespielte Takt farbig hervorgehoben. Am Seitenende wird automatisch geblättert.
- Blättern
Zusätzlich zum automatischen Blättern kann der Benutzer während des Abspielens mit einer seitlichen Wischgeste blättern. Nach dem manuellen Blättern springt die Ansicht beim nächsten automatischen Blättern wieder zurück zur aktuell abgespielten Seite.
Bearbeiten-Modus
In den Bearbeiten-Modus gelangt man, wenn man nach dem Laden einer gespeicherten Partitur in die Partitur oder in der Abspiel-Steuerung auf den Stift-Button in der rechten oberen Ecke klickt.
- Notenmappe
Der Notenmappe-Button links oben führt in die Galerieansicht der Notenmappe.
- Fertig
Der Fertig-Button rechts oben führt in den Abspiel-Modus.
- Zoomen
- Transposition
Der Transposition-Button öffnet ein Menü, in dem man festlegen kann, in welche Tonart die Partitur beim nächsten Erzeugen von Notenblättern transponiert werden soll. "Ohne Transposition" stellt die Original-Tonart wieder her. "Für Instrumente in ..." transponiert so, dass die Darstellung für das gewählte transponierende Instrument stimmt. Wählt man beispielsweise in einem Stück in G-Dur "Für Instrumente in D", so erhält man nach dem Generieren der Notenblätter ein vorgezeichnetes B. Mit den weiteren Menüeinträgen "Nach ..." legt man eine gewünschte Zieltonart fest. Nach der Transposition hat das Musikstück dann die Vorzeichen, die in Klammern im Menü angegeben sind. Wählt man zum Beispiel Cis-Dur/gis-moll, so erhält man unabhängig von der Originaltonart ein Musikstück mit sieben Kreuzen.
- Seitenumbrüche
Der Seitenumbrüche-Button blendet Taktzahlen auf der aktuellen Seite ein- bzw. aus. Klickt man eine Taktzahl an, so wird bei der nächsten Erzeugung von Notenblättern an dieser Stelle ein Seitenumbruch eingefügt.
- Abspielen
Der Abspielen-Button gibt die Partitur wieder.
- Abspielsteuerung öffnen
Der "Abspielsteuerung öffnen"-Button zeigt die Abspielsteuerung an.
- Zurücksetzen
Der Zurücksetzen-Button versetzt die Partitur in den Original-Zustand. Dabei werden die Tonart, Seitenumbrüche, Auflösung und Instrumenten-Einstellungen wiederhergestellt.
- Kopieren
Der Kopieren-Button erzeugt eine Kopie des aktuellen Layouts, wobei eventuell eingestellte Transposition, Seitenumbrüche oder Auflösung berücksichtigt werden.
- Notenblätter erzeugen
Der Notenblätter erzeugen-Button erzeugt Notenblätter mit den aktuellen Einstellungen für Transposition, Seitenumbrüche und Auflösung. Das aktuell geladene Layout wird dabei überschrieben.
Bewegt man im Bearbeiten-Modus zwei Finger aufeinander zu oder voneinander weg (iPad-Zoom-Geste), so wird die Partitur-Ansicht verkleinert bzw. vergrößert. Die eingestellte Größe wird beim nächsten Erzeugen von Notenblättern als gewünschte Auflösung verwendet. Die aktuelle Vergrößerung (in Prozent) wird in der blauen Fußleiste angezeigt.
Abspiel-Steuerung
Die Einstellungen der Abspielsteuerung werden automatisch gespeichert, wenn die Abspielsteuerung geschlossen wird.
- Notenmappe
Der Button "Notenmappe" führt in die Galerieansicht der Notenmappe.
- Stift
Der Stift-Button führt in den Bearbeiten-Modus.
- Ausblenden
Der Ausblenden-Button blendet die Abspielsteuerung aus.
- Lautstärkeregler
Der Lautstärkeregler verändert die globale Lautstärke (getrennt für eingebaute Lautsprecher und Kopfhörer).
- Temporegler
Der Temporegler verändert das Tempo, in dem die aktuelle Partitur abgespielt wird. Mit den Buttons "-1" und "+1" ist die Feinregelung des Tempos möglich. Der Button "120 M.M." setzt das Tempo auf 120 M.M. zurück.
- Zeitleiste
Auf der Zeitleiste wird die aktuelle zeitliche Position beim Abspielen dargestellt. Der Positionsregler kann an eine bestimmte Stelle der Partitur gezogen werden, von der das Abspielen dann fortgesetzt wird.
- Erweiterte Abspielsteuerung
Der Button "Erweiterte Abspielsteuerung" in der linken unteren Ecke öffnet die Erweiterte Abspielsteuerung.
- Zum Anfang springen
Der Button "Zum Anfang springen" springt zum Anfang der geladenen Partitur.
- Abspielen/Pause
Der "Abspielen"-Button startet die Wiedergabe von der gerade auf der Zeitleiste eingestellten Position. Wird die Partitur gerade wiedergegeben, kann man mit dem "Pause"-Button die Wiedergabe anhalten.
Erweiterte Abspiel-Steuerung
- Kammerton
Der Kammerton-Regler stellt den bei der Wiedergabe verwendeten Kammerton ein. Dabei kann der Kammerton mit den Buttons "-1" und "+1" feingeregelt und mit den Button "440 Hz" auf 440 Hz zurückgesetzt werden.
- Transposition
Mit dem Regler "Transposition" wird die Tonhöhe in Halbtonschritten verändert, in der eine Partitur wiedergegeben wird. Das Notenbild bleibt dabei unverändert (im Gegensatz zum Transponieren im Bearbeiten-Modus). Mit den Buttons "-1" und "+1" wird die Transposition feingeregelt und mit den Button "+-0" wieder auf die Original-Tonhöhe zurückgesetzt.
- Stimmen stumm stellen
Für jede Stimme (Notenzeile) gibt es einen Schalter, mit dem sich die Stimme stumm stellen lässt.
- Lautstärkeregler Stimmen
Für jede Stimme (Notenzeile) gibt es einen Lautstärkeregler , mit dem sich die Lautstärke der Stimme individuell anpassen lässt.
- Instrument Stimme
Für jede Stimme (Notenzeile) gibt es ein Menü, in dem das MIDI-Instrument ausgewählt werden kann, mit dem die Stimme wiedergegeben werden soll. Standard ist der Konzertflügel.
Suchen
- Suchfeld
Geben Sie im Suchfeld einen Suchbegriff ein. Dies kann z.B. ein Komponist oder ein Titel sein.
- Ergebnisliste
Die Ergebnisliste zeigt alle Partituren an, die im scorio-Portal gefunden wurden. Klicken Sie auf eine Partitur, um Sie in die Partitur-Vorschau zu laden. Private Partituren (auch Ihre eigenen) werden über die Suche nicht gefunden, da diese prinzipiell nur veröffentlichte Partituren anzeigt. Um Ihre privaten Partituren in die Notenmappe zu laden, verwenden Sie "Meine Noten".
Bereits geladene Partituren sind links mit "bereits geladen" gekennzeichnet.
Einstellungen
- Anmeldung bei scorio
Geben Sie im oberen Bereich des Einstellungsfensters Ihre scorio-Zugangsdaten ein und klicken Sie "Speichern und prüfen". Wenn Ihre Zugangsdaten gültig sind, erscheint die Meldung "Zugangsdaten OK". Sie können nun Ihre privaten Partituren in die Notenmappe laden. Weitere Informationen zum scorio-Zugang erhalten sie im scorio-Portal.
Häufige Fragen
- Wie bekomme ich meine Noten in die Notenmappe?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Noten in die Notenmappe zu laden.
- Suchen
Wenn die gewünschten Noten über die scorio-Suche verfügbar sind, können Sie sie über die Suche der Notenmappe laden.
- Importieren
Wenn Sie eine MusicXML-Version der gewünschten Noten haben oder durch Export aus einem anderen Notationsprogramm erzeugen können, importieren Sie die Noten im scorio-Portal und speichern Sie sie in Ihrem Account. Da die Notationsprogramme MusicXML leicht unterschiedlich interpretieren, kann es sein, dass die Noten nach dem Import im scorio-Editor nachbearbeitet werden müssen. Über "Meine Noten" können Sie die Partitur dann in die Notenmappe laden.
- Komponieren / selbst setzen
Erstellen Sie ein Musikstück im scorio-Noteneditor und speichern Sie es in Ihrem Account. Über "Meine Noten" können Sie die Partitur dann in die Notenmappe laden.
- PDF/Grafik konvertieren
Wenn Ihnen die Noten als Pdf- oder Postscript-Datei oder in einem gängigen Grafik-Format (PNG, JPEG, GIF, TIF, BMP) vorliegen, können Sie die Noten mit dem scorio-Konvertierungs-Service in scorio einlesen.
- Suchen
- Wozu benötige ich einen Account bei scorio?
Sie benötigen einen scorio-Account nur, um selbstgeschriebene Noten in die Notenmappe zu laden. Um In-App-Käufe und Noten aus der scorio-Suche zu verwenden, ist kein Account notwendig.
- Warum kann ich meinen Account nicht in der App erstellen?
Gerne würden wir eine Registrierung innerhalb der App anbieten. Leider verbieten uns die Apple-Richtlinien diese benutzerfreundliche Funktionalität. Bitte nutzen Sie eine Suchmaschine, um scorio zu besuchen.